Siemens Simatic IoT2050, Moxa, Advantech, AAEON, INSIDE M2M, compacer, PHYTEC, Rockwell Optix und Raspberry Pi zählen 2025 zu den führenden Industrial IoT Gateways in Europa. Unternehmen, die auf Industrial IoT gateway manufacturing Europe setzen, achten besonders auf robuste Hardware, vielseitige Konnektivität, starke Edge-Computing-Leistung, breite Protokoll-Kompatibilität und hohe Energieeffizienz. Diese Kriterien bestimmen die Auswahl und den langfristigen Erfolg in der Industrie.
Wichtige Erkenntnisse
Industrial IoT Gateways verbinden Maschinen sicher mit IT-Systemen und ermöglichen die Digitalisierung von Produktionsprozessen.
Robuste Hardware, vielseitige Konnektivität und hohe Sicherheit sind entscheidend für den langfristigen Erfolg in der Industrie.
Modulare und energieeffiziente Gateways sparen Kosten und passen sich flexibel an neue Anforderungen an.
Der europäische Markt wächst stark, getrieben von 5G, Künstlicher Intelligenz und steigenden Sicherheitsstandards.
Europäische Hersteller bieten innovative, nachhaltige Lösungen mit kurzen Lieferwegen und hoher Qualität.
Bedeutung
Rolle in der Industrie
Industrial IoT Gateways übernehmen eine zentrale Funktion in modernen Produktionsumgebungen. Sie verbinden Maschinen, Sensoren und Steuerungen mit IT-Systemen und Cloud-Plattformen. Unternehmen setzen diese Gateways ein, um Daten aus verschiedenen Quellen zu erfassen, zu verarbeiten und sicher weiterzuleiten. Die Gateways ermöglichen die Integration von Neu- und Bestandsanlagen, unabhängig von deren Alter oder Schnittstellen. Sie unterstützen zahlreiche industrielle Protokolle wie Modbus, OPC-UA oder MQTT. Dadurch entsteht eine flexible und skalierbare Infrastruktur, die den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht wird.
Produktionsbetriebe profitieren von einer schnellen Inbetriebnahme und einer einfachen Anpassung an individuelle Anforderungen. Die Gateways bieten robuste Sicherheitsmechanismen, um Daten und Netzwerke vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Unternehmen können mit diesen Lösungen ihre Fertigungsprozesse digitalisieren, ohne tief in bestehende Automatisierungslogik einzugreifen. Die Überwachung von Maschinenzuständen, Energieverbrauch und Wartungsbedarf erfolgt in Echtzeit. So steigern Unternehmen ihre Effizienz und sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Vorteile
Industrial IoT Gateways bieten zahlreiche Vorteile für die Digitalisierung und Optimierung von Fertigungsprozessen:
Einfache und modulare Anbindung von Maschinen an Datenbanken, Messsysteme und Cloud-Lösungen
Kosteneffiziente Vernetzung von Neu- und Bestandsmaschinen
Verbesserung der Produktqualität und Produktionsprozesse durch präzise Steuerung und Prozessdatenanalyse
Schutz der Daten und Netzwerke durch integrierte Sicherheitsmechanismen
Schnelle Inbetriebnahme und flexible Anpassbarkeit an kundenspezifische Anforderungen
Unterstützung von Industrie 4.0 Umgebungen ohne Eingriffe in die Automatisierungslogik
Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit und planbare Wartung durch Monitoring von Prozess- und Maschinendaten
Optimierung der Energiebilanz durch Überwachung und Steuerung energiebezogener Daten
Kompaktes und leichtes Design für platzbegrenzte Anwendungen
Reduktion menschlicher Fehler durch automatisierte und zuverlässige Datenübermittlung
Unterstützung verschiedener industrieller Protokolle für maximale Flexibilität
Diese Vorteile machen Industrial IoT Gateways zu einem unverzichtbaren Baustein für die digitale Transformation in der europäischen Industrie.
Auswahlkriterien
Hardware
Die Hardware bildet das Fundament eines Industrial IoT Gateways. Unternehmen in Europa achten 2025 besonders auf Modularität und Langlebigkeit. Maschinen laufen oft über Jahrzehnte, daher müssen Gateways wartbar und updatefähig bleiben. Offene Standards wie SMARC oder COM-HPC ermöglichen den Austausch von Komponenten, wenn sich Mobilfunkstandards oder Prozessoren ändern. Die Hardware sollte Fernwartung und sichere Software-Updates unterstützen. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit stehen im Fokus, um Betriebskosten zu senken und Umweltauflagen zu erfüllen. Die Einhaltung neuer EU-Cybersicherheitsstandards wie dem Cyber Resilience Act und der IEC 62443 ist Pflicht. Nur so lassen sich rechtliche und finanzielle Risiken vermeiden.
Konnektivität
Ein modernes Gateway muss zahlreiche Kommunikationsstandards unterstützen. Dazu zählen 5G, LTE, 3G, 2G, Bluetooth Low Energy und LoRaWAN. Diese Vielfalt ermöglicht eine flexible Anbindung an Maschinen, Sensoren und Cloud-Systeme. Die folgende Tabelle zeigt typische Konnektivitätsoptionen führender Modelle:
Modell | Mobilfunk | Bluetooth | LoRaWAN | 5G-Unterstützung |
---|---|---|---|---|
Robustel R2110 | 4G/3G/2G | 5.0 | Nein | Nein |
Robustel LoRaWAN | Nein | Nein | Ja | Nein |
Teltonika RUT976 | 5G | Nein | Nein | Ja |
Diese breite Unterstützung ist entscheidend, da Produktionsumgebungen oft unterschiedliche Anforderungen an Reichweite, Bandbreite und Latenz stellen.
Sicherheit
Sicherheit bleibt das zentrale Auswahlkriterium. Gateways müssen Verschlüsselung, Firewalls, sicheres Booten und regelmäßige Updates bieten. Sie schützen Daten durch Authentifizierung und Integritätsprüfungen. Moderne Geräte setzen auf Zero-Trust-Ansätze und Echtzeitüberwachung. Sie erfüllen die Anforderungen des EU Data Act und der NIS-2-Richtlinie. Unternehmen profitieren von robusten, manipulationssicheren Gehäusen, die auch in rauen Industrieumgebungen bestehen.
Tipp: Die Integration von Blockchain-Technologie kann die Authentifizierung und Datenübertragung zusätzlich absichern.
Skalierbarkeit
Industrieunternehmen benötigen Lösungen, die mit ihren Anforderungen wachsen. Edge-Computing spielt dabei eine Schlüsselrolle. Gateways verarbeiten Daten lokal, filtern sie vor und senden nur relevante Informationen an die Cloud. Das spart Bandbreite und Kosten. Die lokale Datenverarbeitung ermöglicht schnelle Reaktionen und erhöht die Ausfallsicherheit. Unternehmen können so flexibel neue Maschinen oder Sensoren integrieren und ihre Systeme schrittweise erweitern.
Kosten
Die Kosten setzen sich aus Anschaffung, Betrieb und Wartung zusammen. Energieeffiziente Gateways senken die laufenden Ausgaben. Nachhaltige Hardware reduziert den Austauschbedarf. Regulatorische Anforderungen beeinflussen die Gesamtkosten, da nur konforme Geräte langfristig einsetzbar bleiben. Unternehmen sollten auf modulare Bauweise achten, um spätere Upgrades kostengünstig durchführen zu können.
Fazit: Wer bei der Auswahl auf diese Kriterien achtet, sichert sich eine zukunftsfähige und wirtschaftliche IIoT-Infrastruktur für die europäische Industrie 2025.
Marktüberblick
Marktvolumen
Der europäische Markt für Industrial IoT Gateways wächst 2024 und 2025 deutlich. Experten schätzen das Marktvolumen auf mehrere Milliarden Euro. Die jährliche Wachstumsrate (CAGR) liegt bei etwa 12 bis 15 Prozent. Unternehmen investieren verstärkt in digitale Transformation und Industrie 4.0. Sie setzen auf moderne Gateways, um Produktionsprozesse zu vernetzen und zu automatisieren. Besonders in der Fertigung, im Energiesektor und in der Logistik steigt die Nachfrage. Viele Unternehmen in Europa legen Wert auf lokale Anbieter und nachhaltige Lösungen. Das stärkt die Position von Industrial IoT gateway manufacturing Europe. Die Rolle der Gateways als Bindeglied zwischen Maschinen, Sensoren und IT-Systemen wird immer wichtiger. Sie ermöglichen eine effiziente Datenerfassung und -verarbeitung direkt am Ort des Geschehens.
Trends 2025
Im Jahr 2025 prägen mehrere Trends den europäischen Markt für Industrial IoT Gateways. Unternehmen setzen auf neue Technologien, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen:
Trendbereich | Beschreibung und Beispiele |
---|---|
5G-Technologie | 5G verbreitet sich stark in der Industrie, etwa im Bahnsektor und bei autonomen Fahrzeugen. 5G-Campusnetze ersetzen zunehmend WLAN. |
Künstliche Intelligenz (KI) | KI optimiert und automatisiert Prozesse. Systeme wie der Intranet-Observer erkennen Anomalien in Millisekunden. |
Cybersecurity | Die Bedeutung von Sicherheit steigt. Neue EU-Regeln wie NIS-2 und der Cyber Resilience Act setzen Standards. |
Kundenspezifische IoT-Komponenten | Unternehmen nutzen flexible, standardisierte Bausteine für mehr Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. |
Funktionalitätsverschiebung | Gateways übernehmen Aufgaben, die früher auf Steuerungsebene lagen. Leistungsstarke Prozessoren machen dies möglich. |
Wireless-Technologien | LoRaWAN und Bluetooth Low Energy gewinnen an Bedeutung. WLAN gilt in der Fertigung als weniger zuverlässig. |
Unternehmen, die auf Industrial IoT gateway manufacturing Europe setzen, profitieren von Innovationen und kurzen Lieferwegen. Sie können schnell auf neue Anforderungen reagieren und bleiben technologisch flexibel.
Hersteller in Europa
Industrial IoT gateway manufacturing Europe
Industrial IoT gateway manufacturing Europe gewinnt immer mehr an Bedeutung. Viele Unternehmen suchen gezielt nach europäischen Herstellern, um kurze Lieferwege und hohe Qualitätsstandards zu sichern. Die Anbieter in Europa setzen auf innovative Technologien und erfüllen strenge EU-Richtlinien. Sie bieten Lösungen, die speziell auf die Anforderungen der europäischen Industrie zugeschnitten sind. Industrial IoT gateway manufacturing Europe steht für Zuverlässigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Die Hersteller entwickeln robuste Gateways, die auch in rauen Industrieumgebungen zuverlässig arbeiten. Sie investieren in Forschung und Entwicklung, um neue Standards zu setzen. Unternehmen profitieren von einer engen Zusammenarbeit mit den Herstellern und erhalten maßgeschneiderte Lösungen.
Wichtige Anbieter
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Anbieter im Bereich Industrial IoT gateway manufacturing Europe und ihre Spezialisierung:
Anbieter | Spezialisierung und Marktposition |
---|---|
INSIDE M2M | Fokus auf sichere, modulare Gateways für Industrie und Energie |
compacer | Spezialist für Datenintegration und Prozessautomatisierung |
PHYTEC | Anbieter von Embedded-Lösungen und kundenspezifischen Gateways |
International Telecom Network Operation Services | Entwicklung von Kommunikationslösungen für industrielle Anwendungen |
Siemens | Marktführer mit breitem Portfolio und globaler Präsenz |
Advantech | Starke Position im Bereich Edge-Computing und IoT-Plattformen |
Moxa | Experte für industrielle Netzwerke und Protokollvielfalt |
AAEON | Anbieter von KI-fähigen Gateways und Edge-Lösungen |
Winmate | Fokus auf robuste Hardware für extreme Umgebungen |
Dusun | Spezialist für energieeffiziente und kompakte Gateways |
Unternehmen, die auf Industrial IoT gateway manufacturing Europe setzen, erhalten Zugang zu innovativen Produkten und umfassendem Support. Die Anbieter reagieren schnell auf neue Marktanforderungen und bieten Lösungen, die den europäischen Standards entsprechen.
Modelle im Vergleich
Technische Merkmale
Führende Industrial IoT Gateways in Europa bieten eine breite Palette an technischen Merkmalen, die sie für den industriellen Einsatz prädestinieren. Siemens Simatic IoT2050, Moxa, Advantech UNO-Serie, AAEON AIOT-IGWS01, Winmate EACFA20, Dusun DSGW-380, Raspberry Pi und Rockwell Optix setzen auf robuste Hardware, die auch extremen Temperaturen, Feuchtigkeit und elektromagnetischen Störungen standhält. Viele Modelle, wie die AR502H Serie von Huawei, verfügen über leistungsstarke Edge-Computing-Fähigkeiten und unterstützen Container-Management für die flexible Bereitstellung von Anwendungen.
Die Geräte bieten zahlreiche Schnittstellen, darunter Gigabit Ethernet, serielle Ports (RS-232, RS-485), digitale Ein- und Ausgänge sowie USB. Moderne Kommunikationsstandards wie LTE, 5G, LoRaWAN und Bluetooth Low Energy sorgen für eine flexible Anbindung an Maschinen und Sensoren. Energiesparende Funktechnologien wie NB-IoT und Sigfox ermöglichen lange Batterielaufzeiten und eine flächendeckende Netzabdeckung, was besonders für Anwendungen mit geringem Datenvolumen vorteilhaft ist.
Sicherheitsfunktionen wie Datenverschlüsselung, Dual-Partition-Backup und nicht-privilegierte Container schützen die Daten und erhöhen die Zuverlässigkeit. Viele Gateways unterstützen Docker-Container, was die schnelle Bereitstellung und Aktualisierung von Software erleichtert. Industriestandards wie IEEE 1613 und Zertifizierungen nach IEC 62443 gewährleisten die Einhaltung europäischer Sicherheitsanforderungen.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften ausgewählter Modelle:
Modell | Leistung / CPU | Konnektivität | Edge-Computing | Energieeffizienz | Protokollunterstützung | Preis (ca.) |
---|---|---|---|---|---|---|
Siemens Simatic IoT2050 | ARM Cortex-A8, 1 GB RAM | Ethernet, Mini PCIe (Mobilfunk) | Ja | Hoch, Industriequalität | Modbus, OPC-UA, MQTT | 350–500 € |
Moxa UC-8112 | ARM Cortex-A8, 512 MB RAM | 2x LAN, 2x seriell, Mini PCIe | Ja | Sehr hoch | Modbus, MQTT, RESTful API | 400–600 € |
Advantech UNO-2271G | Intel Atom, 4 GB RAM | 2x LAN, 2x USB, Mini PCIe | Ja | Mittel | Modbus, OPC-UA, MQTT | 600–900 € |
AAEON AIOT-IGWS01 | Intel Atom, 2 GB RAM | LAN, Wi-Fi, LTE, USB | Ja | Mittel | MQTT, Modbus, RESTful API | 500–800 € |
Winmate EACFA20 | ARM Cortex-A53, 2 GB RAM | LAN, Wi-Fi, LTE, RS-232/485 | Ja | Hoch | Modbus, MQTT, OPC-UA | 600–900 € |
Dusun DSGW-380 | ARM Cortex-A7, 512 MB RAM | LAN, Wi-Fi, Zigbee, BLE, LTE | Ja | Sehr hoch | Zigbee, BLE, MQTT, Modbus | 200–400 € |
Raspberry Pi 4 Model B | ARM Cortex-A72, 2–8 GB RAM | LAN, Wi-Fi, USB (Mobilfunk via Dongle) | Eingeschränkt | Niedrig (nicht industriell) | MQTT, Modbus (per Software) | 60–120 € |
Rockwell Optix Edge | ARM Cortex-A9, 1 GB RAM | LAN, USB, keine Mobilfunkoption | Ja | Hoch | EtherNet/IP, OPC-UA, MQTT | 700–1.000 € |
Hinweis: Die Preise variieren je nach Ausstattung und Händler. Industrielle Modelle bieten meist längere Lebensdauer und bessere Sicherheitsfunktionen als DIY-Lösungen wie der Raspberry Pi.
Unterschiede
Die Unterschiede zwischen den Modellen zeigen sich vor allem in der Hardwareausstattung, der Konnektivität und der Energieeffizienz. Siemens Simatic IoT2050 und Moxa UC-8112 setzen auf robuste Industriehardware, die für den Dauerbetrieb in rauen Umgebungen ausgelegt ist. Advantech und AAEON bieten leistungsstarke Prozessoren und mehr Arbeitsspeicher, was sie für datenintensive Anwendungen und komplexe Analysen prädestiniert.
Winmate EACFA20 und Dusun DSGW-380 punkten mit hoher Energieeffizienz und vielseitigen Funktechnologien wie Zigbee, BLE und LTE. Diese Modelle eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen eine lange Batterielaufzeit und flexible Netzwerkanbindung gefragt sind. Dusun DSGW-380 bietet zudem eine breite Protokollunterstützung und eignet sich für heterogene Umgebungen mit verschiedenen Funkstandards.
Raspberry Pi 4 Model B stellt eine günstige Einstiegslösung dar, ist jedoch nicht für den industriellen Dauereinsatz zertifiziert. Die fehlende integrierte Mobilfunkanbindung und die geringere Robustheit schränken den Einsatz in kritischen Produktionsumgebungen ein. Rockwell Optix Edge integriert sich nahtlos in das Rockwell-Ökosystem, bietet jedoch keine Mobilfunkoption und ist auf lokale Netzwerke ausgelegt.
Viele Modelle unterstützen Edge-Computing und Docker-Container, was die schnelle Bereitstellung von Anwendungen und Updates ermöglicht. Industrielle Gateways wie Siemens, Moxa und Advantech erfüllen strenge Sicherheits- und Compliance-Anforderungen (z. B. IEC 62443, NIS2). Sie bieten Dual-Partition-Backup, Datenverschlüsselung und Authentifizierungsmechanismen, um die Integrität und Verfügbarkeit der Daten zu gewährleisten.
Tipp: Unternehmen sollten bei der Auswahl eines Gateways die Anforderungen an Protokollvielfalt, Energieverbrauch und Integration in bestehende IT-Infrastrukturen genau prüfen. Modelle mit Multiprotokoll- und Multiband-Fähigkeiten bieten maximale Flexibilität und Zukunftssicherheit.
Empfehlungen
Branchen
Jede Branche stellt eigene Anforderungen an Industrial IoT Gateways. Fertigungsunternehmen benötigen robuste Geräte mit hoher Protokollvielfalt, um Maschinen und Anlagen effizient zu vernetzen. Energie- und Versorgungsunternehmen setzen auf Gateways, die speziell für Smart Grids, Energiemanagement und Automatisierung entwickelt wurden. Zu den passenden Modellen zählen:
Teltonika Networks TRB160: Energieeffizientes 4G LTE Gateway für kritische Kommunikation.
Xiamen Four-Faith F8L10GW: LoRaWAN-Gateway mit Anti-Drop-Mechanismus.
Capetti Elettronica MWDG-ETH-B: Modulares Gateway mit Modbus RTU und LAN für Cloud-Anbindung.
Bihl+Wiedemann BWU395: PROFINET-Gateway mit OPC UA Server und Sicherheitsmonitor.
Oring IGMG-P83244GC+-D4G: IoT-Gateway mit offener Software und innovativen Funktionen.
In der Logistikbranche verbessern Gateways die Transparenz und Effizienz. Sie ermöglichen Monitoring von Fahrzeug- und Anlagedaten, unterstützen Predictive Maintenance und automatisieren Prozesse. Typische Anwendungen sind fahrerlose Transportsysteme, autonome Roboter, Echtzeit-Tracking, Augmented Reality und Bilderkennungssysteme. Diese Lösungen steigern die Verfügbarkeit und Qualität in der gesamten Supply Chain.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bevorzugen kompakte All-in-one-Lösungen mit einfacher Verwaltung, aktuellen Konnektivitätsstandards wie Wi-Fi 7 und 5G sowie automatisierten Sicherheitsfunktionen. Großunternehmen benötigen hochverfügbare Gateways mit Redundanz, Zertifizierungen für raue Umgebungen, vielfältigen Schnittstellen und Unterstützung industrieller Protokolle.
Anwendungsfälle
Industrial IoT Gateways kommen in vielen Szenarien zum Einsatz. In der Fertigung verbinden sie Maschinen, erfassen Prozessdaten und ermöglichen vorausschauende Wartung. Energieunternehmen nutzen sie für Smart Metering, Netzüberwachung und die Integration erneuerbarer Energien. Logistikunternehmen setzen Gateways für Echtzeit-Tracking, autonome Lagerlogistik und digitale Unterstützung der Belegschaft ein.
Eine individuelle Bedarfsanalyse bleibt entscheidend. Unternehmen sollten Faktoren wie Konnektivität (z.B. Bluetooth, Wi-Fi 6/7), Umweltbedingungen, Sicherheits-Tools und benötigte Dienstleistungen prüfen. Die folgende Tabelle zeigt wichtige Aspekte:
Faktor | Beschreibung |
---|---|
Konnektivität | Integration von Bluetooth, Wi-Fi 6/7, 5G für flexible Anbindung |
Umweltbedingungen | Erweiterte Temperaturbereiche, Schutz vor Störungen |
Sicherheit | Kontinuierliche Überwachung, Verschlüsselung, automatisierte Updates |
Dienstleistungen | Unterstützung bei Projektumsetzung, Einhaltung von Zeit- und Budgetvorgaben |
Nur eine passgenaue Auswahl sichert langfristigen Erfolg und Zukunftsfähigkeit der IIoT-Infrastruktur.
IIoT-Gateways bieten integrierte Analysefunktionen, umfassende Sicherheitsstandards und hohe Kompatibilität mit industriellen Protokollen.
Leistungsfähige Hardware, robuste Bauweise und flexible Erweiterungsmöglichkeiten sichern den Einsatz in rauen Umgebungen.
Zukunftssichere Modelle wie das moneo edgeGateway S oder das Weidmüller u-OS Ökosystem überzeugen durch Skalierbarkeit und offene Plattformen.
Unternehmen profitieren von modularen, einfach zu bedienenden Gateways, die sich flexibel an neue Anforderungen anpassen. Die Bedeutung dieser Technologie wächst, da sie zentrale Bausteine für die Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie darstellen.
FAQ
Was unterscheidet ein Industrial IoT Gateway von einem normalen Router?
Ein Industrial IoT Gateway verarbeitet und filtert Maschinendaten, unterstützt industrielle Protokolle und bietet erhöhte Sicherheit. Ein normaler Router verbindet lediglich Netzwerke. Das Gateway arbeitet zuverlässig in rauen Industrieumgebungen und erfüllt spezielle Anforderungen der Automatisierung.
Welche Protokolle unterstützen führende Gateways?
Führende Gateways unterstützen Protokolle wie Modbus, OPC-UA, MQTT, PROFINET und EtherNet/IP. Diese Protokolle ermöglichen die Kommunikation zwischen Maschinen, Sensoren und IT-Systemen. Unternehmen profitieren von hoher Flexibilität und einfacher Integration in bestehende Infrastrukturen.
Wie wichtig ist die Energieeffizienz bei IIoT-Gateways?
Energieeffizienz senkt Betriebskosten und verlängert die Lebensdauer der Geräte. Unternehmen setzen auf energieeffiziente Gateways, um Umweltauflagen einzuhalten und nachhaltige Produktion zu fördern. Besonders bei batteriebetriebenen Anwendungen zählt jeder eingesparte Watt.
Können Unternehmen Gateways nachträglich erweitern?
Viele moderne Gateways bieten modulare Bauweise. Unternehmen können Schnittstellen, Speicher oder Funkmodule nachrüsten. Diese Flexibilität erleichtert Anpassungen an neue Anforderungen und schützt die Investition langfristig.