Die besten deutschen Anbieter für Automatisierung in der Elektronikfertigung 2025

Die besten deutschen Anbieter für Automatisierung in der Elektronikfertigung 2025

Siemens, KUKA, Festo, Phoenix Contact und ASMPT zählen 2025 zu den wichtigsten deutschen Anbietern für Automatisierungslösungen in der Elektronikfertigung. Experten bewerten sie nach Innovationskraft, Marktpräsenz, Spezialisierung und starken Referenzen. Die Digitalisierung verändert die Branche grundlegend. Studien zeigen, dass Unternehmen durch flexible Systeme Maschinen schnell digital anbinden. So entsteht Transparenz über Produktionsdaten, was die Teilnahme an digitalen Ökosystemen wie Catena-X ermöglicht. Automatisierung Elektronikfertigung Deutschland bleibt eine strategische Notwendigkeit für Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die führenden deutschen Anbieter bieten innovative und flexible Automatisierungslösungen für die Elektronikfertigung, die Effizienz und Qualität deutlich steigern.

  • Digitale Technologien wie 3D-Druck, Künstliche Intelligenz und vernetzte Systeme spielen eine zentrale Rolle für moderne Produktionsprozesse und Zukunftssicherheit.

  • Unternehmen sollten klare Ziele setzen, passende Partner wählen und ihre Mitarbeiter schulen, um Automatisierung erfolgreich einzuführen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

  • Die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter (Cobots) sowie automatisierte Qualitätskontrollen sind wichtige Trends, die die Produktion flexibler und sicherer machen.

  • Flexibilität und Innovation sind entscheidend, damit Firmen schnell auf neue Marktanforderungen reagieren und langfristig erfolgreich bleiben.

Top-Anbieter 2025

Top-Anbieter 2025

Übersicht Automatisierung Elektronikfertigung Deutschland

Die führenden Unternehmen für Automatisierung Elektronikfertigung Deutschland bieten innovative Lösungen für die moderne Produktion. Sie setzen auf digitale Technologien, flexible Systeme und hohe Qualität. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Anbieter und ihre Schwerpunkte:

Unternehmen

Schwerpunkt / Automatisierungslösung

Beckhoff Automation GmbH

PC-basierte Automatisierung, TwinCAT PLC++, schaltschranklose Systeme, Industrie-PCs

Bosch Rexroth AG

ctrlX AUTOMATION, modulare Hard- und Software, digitalisierter Maschinenbau

Festo Vertrieb GmbH & Co. KG

Pneumatik, elektrische Automatisierung, smarte Komponenten

Weidmüller Interface GmbH & Co. KG

Verbindungstechnik, Industrial IoT, Automatisierungslösungen

PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

Steuerungstechnik, Industrie 4.0, digitale Infrastruktur

Pilz GmbH & Co. KG

Sicherheitstechnik, Automatisierung, Sensorik

Schneider Electric Automation GmbH

EcoStruxure Automation Expert, softwarezentrierte Lösungen, Frequenzumrichter

Analog Devices (deutscher Standort)

Industrielle Kommunikation, optische Datenübertragung, Echtzeitanwendungen

Viele dieser Anbieter treiben die Automatisierung Elektronikfertigung Deutschland mit neuen Technologien und digitalen Plattformen voran.

Anbieter und Spezialisierungen

Die wichtigsten Anbieter für Automatisierung Elektronikfertigung Deutschland decken ein breites Spektrum an Spezialisierungen ab:

  • Mechanische Teilefertigung und Montage

  • Elektromontage und Entwicklung

  • Mechanik-Konstruktion und Entwicklung

  • Softwareentwicklung für Steuerungen und Prozesse

  • Produktion von schienengebundenen und freifahrenden Robotern

  • Integration von Laserscannern und Sensorik

  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen, z.B. mit ERP-Systemen

Einige Unternehmen wie KEBA Industrial Automation Germany bieten Komplettlösungen mit hoher Flexibilität und Zuverlässigkeit. Sie konzentrieren sich auf Nischenmärkte und liefern innovative Antriebslösungen. Turck duotec setzt auf technologische Führerschaft und investiert in neue Produktionsmethoden, etwa durch den Einsatz vieler Roboter. Afag Automation AG überzeugt mit schnellen Innovationszyklen und maßgeschneiderten Lösungen für komplexe Aufgaben. Diese Vielfalt macht die Automatisierung Elektronikfertigung Deutschland zu einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt.

Anbieter im Detail

Anbieter im Detail

Siemens AG

Siemens AG entwickelt in Karlsruhe moderne Lösungen für die Elektronikfertigung. Das Unternehmen nutzt 3D-Druck, um Bauteile schnell und flexibel herzustellen. Diese Bauteile erfüllen die europäischen ESD-Normen. Siemens setzt additive Fertigung ein, um Funktionen zu ermöglichen, die mit klassischen Methoden nicht erreichbar sind. Das Innovationslabor in Karlsruhe fertigt Produkte für Prozessautomatisierung, industrielle Kommunikation und Industrie-PCs. Siemens verbessert die Produktionsabläufe, damit auch kleine Stückzahlen effizient produziert werden.

Siemens bietet mit dem Digital-Enterprise-Portfolio eine Komplettlösung für die Digitalisierung. Die Software “Simcenter 3D Additive Manufacturing Build Process Simulation” hilft, Fehler beim 3D-Druck vorherzusagen und zu vermeiden. So gelingt der Schritt von der Prototypenfertigung zur Serienproduktion. Siemens verbindet Konstruktion, Simulation und Fertigung in einem Kreislauf. Das steigert die Effizienz und Qualität in der Elektronikfertigung.

Innovationen von Siemens für die Elektronikfertigung:

  • 3D-Druck für flexible und schnelle Produktion

  • Additive Fertigung für komplexe Bauteile

  • Digitale Plattformen für durchgängige Prozesse

  • Simulation zur Fehlervermeidung beim Drucken

KUKA AG

KUKA AG zählt zu den führenden Anbietern für Automatisierung Elektronikfertigung Deutschland. Das Unternehmen hat viele Projekte in der Automobilelektronik umgesetzt. KUKA liefert komplette Systemlösungen von der Planung bis zur Wartung. Die Lösungen umfassen die Fertigung von Thermo-Management-Systemen, Displays, Elektromotoren, Inverter, Scheinwerfern und Steuergeräten. KUKA setzt verschiedene Roboter ein, darunter ESD-geschützte Industrieroboter und Cobots. Die Automatisierungslösungen decken viele Verfahren ab, wie Kleben, Reinigen, Pick & Place, Montage, Schrauben, Lackieren und Inspektionen. Vision- und Qualitätssicherungssysteme sorgen für hohe Qualität. Ein Beispiel ist die automatisierte Fertigung von Steuereinheiten für Elektroautos. KUKA zeigt damit seine Erfahrung in der Automobil- und Elektronikindustrie.

Festo SE & Co. KG

Festo SE & Co. KG legt den Fokus auf ein ganzheitliches Fertigungsmanagementsystem. Das Unternehmen nutzt ein MES/MOM-System, das eine einheitliche Datenbasis schafft. Festo bindet über 240 Maschinen an das System an. Die Integration erfolgt über standardisierte Schnittstellen. So kann Festo Maschinen verschiedener Hersteller einbinden. Das Ziel ist die lückenlose Erfassung und Auswertung von Produktionsdaten. Das erhöht die Rückverfolgbarkeit und senkt das Risiko von Qualitätsproblemen.

  • Festo setzt auf Effizienz und Transparenz.

  • Das Unternehmen vermeidet Insellösungen.

  • Die Lösungen helfen, Qualitätsdaten zentral auszuwerten.

Festo erhielt den Innovation Award auf der Achema für das Motion Terminal. 2020 wurde Festo als „Digital Transformer of the Year 2019“ ausgezeichnet. Diese Preise zeigen die Innovationskraft von Festo im Bereich Industrie 4.0.

Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Phoenix Contact bietet viele Produktlinien, die für die Automatisierung in der Elektronikfertigung wichtig sind. Die Lösungen schützen Anlagen, messen Energie und sorgen für eine stabile Stromversorgung. Die Produkte helfen, Fehler früh zu erkennen und die Produktion sicher zu machen.

Produktlinie

Funktion / Relevanz für Automatisierung in der Elektronikfertigung

Plugtrab-SEC-Familie

Überspannungsschutz für sensible Komponenten, erhöht Lebensdauer und Verfügbarkeit der Anlagen

EMpro Energiemessgeräte

Erfassen und Analysieren elektrischer Kenngrößen, ermöglichen Transparenz und Energieüberwachung im Fertigungsprozess

Trio-Power-Familie

Stabile DC-Versorgung mit Funktionsüberwachung, inklusive USV für unterbrechungsfreie Stromversorgung

Typ-2-Überspannungsschutz

Schutz vor Überspannungen, kompaktes Design, Fernmeldekontakt, einfache Bedienung

3-Phasen-Überwachungsrelais

Überwacht Netzversorgung, erkennt Fehler frühzeitig

CBM Geräteschutzschalter

Elektronischer Schutzschalter für Kurzschluss und Überlast, platzsparend

Kommunikationslösungen

Protokolle wie Modbus/TCP, Profinet, Ethernet IP, REST-API für die Einbindung von Applikationsdaten

Balkendiagramm der wichtigsten Produktlinien von Phoenix Contact für die Automatisierung in der Elektronikfertigung

ASMPT (ehemals ASM Assembly Systems)

ASMPT bringt viele Innovationen in die Elektronikfertigung. Das Unternehmen entwickelt hochpräzise Maschinen für das Bonding und Drahtbonden. Die Lösungen arbeiten mit großer Genauigkeit und hoher Geschwindigkeit. ASMPT setzt auf Hybrid-Bonding-Technologien, KI-gestützte Prozessüberwachung und flexible Softwarelösungen. Die Software Suite WORKS vernetzt und automatisiert Fertigungsprozesse. ASMPT unterstützt damit die Entwicklung der Intelligent Factory.

Innovation / Produktname

Beschreibung

Technologische Besonderheiten

Anwendungsbereiche

AMICRA NANO Die- und Flip-Chip-Bonder

Hochpräzise Bonding-Maschine

Hybrid-Bonding, ±0,2 µm Genauigkeit, 400 Komponenten/Stunde

Hochleistungscomputer, KI, IoT, Fahrzeuge

AMICRA NOVA Pro

Fortgeschrittenes Die-Bonding-System

±1 µm Genauigkeit, 1000 Einheiten/Stunde

Advanced Packaging

Multi-Chip-Bonder MEGA

Integration mehrerer Chips

±2 µm Präzision, automatischer Werkzeugwechsel

Optische Transceiver, Sensorik, Automotive

AERO PRO Drahtbonder

Drahtbonding mit KI

KI-Systeme, 38% höhere Leistung, weniger Druckluftverbrauch

Drahtbonding, Nachhaltigkeit

Stationäre Kamera

Inspektion bei Bestückung

Erkennung von Lotkugeln ab 80 µm, mehr Pixel

BGA-Strukturen, KI-Chips, Automotive

Software Suite WORKS

Vernetzung und Automatisierung

Skalierbare Lösung, Health Monitoring

Intelligent Factory, Automatisierung Elektronikfertigung Deutschland

ASYS Group

Die ASYS Group entwickelt Standard- und Sonderanlagen für das Handling von Leiterplatten. Das Unternehmen bietet Prozessmaschinen für Markieren, Trennen und Drucken. ASYS deckt etwa 70 % einer Produktionslinie mit eigenen Produkten ab. Die Lösungen umfassen Materiallogistik, autonome Transportroboter und smarte Software. Die Pulse-Plattform steuert die Produktion digital. ASYS bietet auch Systeme für Rückverfolgbarkeit und zentrale Dokumentenverwaltung.

  1. Entwicklung von Anlagen für Leiterplatten-Handling

  2. Prozessmaschinen für Markieren, Trennen und Drucken

  3. Lösungen für Rückverfolgbarkeit und Materiallogistik

  4. Integration autonomer Transportroboter

  5. Smarte Software für Produktionsmanagement

ASYS ist weltweit aktiv und betreibt 20 Niederlassungen in Europa, Asien und Amerika. Das Unternehmen bietet Support in mehr als 40 Ländern.

Kurtz Ersa Automation

Kurtz Ersa Automation setzt auf intelligente Automationslösungen mit Robotik. Das Unternehmen integriert Bildverarbeitung zur Qualitätskontrolle. SPS-Programmierung steuert die Anlagen. Kurtz Ersa bietet schnelle und fehlerarme THT-Bestückung. Dispensstationen sorgen für präzise Dosierung von Kleb- und Dichtungsmaterialien. Digitale Zwillinge simulieren und optimieren Prozesse. Das Unternehmen nutzt smarte Lötmaschinen, Rework-Systeme und Inspektionssysteme. Die Lösungen bieten ESD-Schutz und technische Sauberkeit. Kunden schätzen die hohe Zuverlässigkeit und kurze Reaktionszeiten des Service-Teams.

EGS Automation

EGS Automation, auch bekannt als EGS Automatisierungstechnik GmbH, ist im Bereich Automation und Elektrotechnik aktiv. Das Unternehmen wird als Referenz für Automation genannt. Es liegen jedoch keine belegten Referenzen im Bereich Elektronikfertigung vor. EGS Automation bietet Lösungen für verschiedene Branchen, bleibt aber im Bereich Automatisierung Elektronikfertigung Deutschland weniger sichtbar.

Pematech GmbH

Pematech GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Das Unternehmen beschäftigt 75 Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von etwa 18 Millionen Euro. Pematech spezialisiert sich auf hochwertige Technologien für die industrielle Fertigung. Das Angebot umfasst Maschinenbau, Automatisierungs- und Steuerungstechnik, Projektmanagement, Schulungen und technischen Support. Pematech gehört zur Asic Robotics Group aus der Schweiz. Im DDW-Ranking zählt Pematech zu den Top-Unternehmen in der Region.

Merkmal

Beschreibung

Unternehmensgröße

75 Mitarbeiter

Umsatz

18 Millionen Euro

Spezialisierung

Maßgeschneiderte Maschinenbau-Lösungen für die Elektronikfertigung

Angebot

Automatisierungs- und Steuerungstechnik, Projektmanagement, Support

Eigentümer

Asic Robotics Group (Schweiz)

Standort

Radolfzell am Bodensee

XENON Automation

XENON Automation realisiert internationale Projekte im Bereich Automatisierung Elektronikfertigung Deutschland. Das Unternehmen arbeitet mit Partnern aus vielen Ländern zusammen. Im Projekt HybMan entwickelt XENON neue 3D-Fertigungsmethoden für intelligente Systeme. Im Projekt productive4.0 arbeitet XENON an der Digitalisierung von Prozessen in der Mikroelektronik. Das Unternehmen entwickelt Automatisierungskonzepte für spezielle Produktionsprozesse und arbeitet mit großen Partnern wie Infineon zusammen.

Projektname

Zeitraum

Partneranzahl / Länder

Ziel des Projekts

Beitrag von XENON Automation

HybMan

ab 2017

12 Partner (Deutschland, Niederlande)

Entwicklung hybrider 3D-Fertigungsmethoden für intelligente Systeme in Beleuchtungs- und Automotive-Produkten

Entwicklung und Integration neuer Fertigungstechnologien, 3D-Montage-Demonstratoren

productive4.0

ab 2017

109 Partner aus 19 Ländern

Digitalisierung von Prozessen in Mikroelektronik und Informationstechnik zur Industrie 4.0-Einführung

Entwicklung von Automatisierungskonzepten, Zusammenarbeit mit Infineon und ZS-Handling

bdtronic GmbH

bdtronic GmbH aus Weikersheim entwickelt Imprägnieranlagen für das Vergießen von Wicklungen bei Elektromotoren. Das Unternehmen besitzt viel Wissen in Materialaufbereitung, Dosierung und Aushärtung von Harzen. bdtronic kombiniert dieses Wissen mit PC-basierter Steuerung, um individuelle und schnelle Anlagen zu bauen. Die Lösungen sind auf die Anforderungen der Elektronikfertigung und E-Mobilität zugeschnitten.

Haprotec GmbH

Haprotec GmbH bietet Automatisierungslösungen für die Elektronikfertigung. Das Unternehmen entwickelt und fertigt Maschinen für die Montage und Prüfung von elektronischen Baugruppen. Haprotec legt Wert auf flexible Lösungen, die sich an die Bedürfnisse der Kunden anpassen. Die Systeme unterstützen eine effiziente Produktion und hohe Qualität.

TRIPS group

Die TRIPS group ist ein Anbieter von Automatisierungslösungen für verschiedene Industrien. Das Unternehmen entwickelt Steuerungs- und Automatisierungstechnik für die Elektronikfertigung. TRIPS bietet Beratung, Planung, Projektierung und Inbetriebnahme aus einer Hand. Die Lösungen helfen, Produktionsprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.

FANUC Deutschland GmbH

FANUC Deutschland GmbH ist bekannt für seine Industrieroboter und Automatisierungslösungen. Das Unternehmen bietet Roboter für Montage, Handling und Prüfung in der Elektronikfertigung. FANUC setzt auf Zuverlässigkeit, Präzision und einfache Integration in bestehende Produktionslinien. Die Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Produktion zu automatisieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Vergleich der Anbieter

Stärken und Spezialisierungen

Jeder Anbieter besitzt eigene Stärken. Siemens überzeugt mit Komplettlösungen für die digitale Fabrik. KUKA punktet mit flexiblen Robotern für viele Aufgaben. Festo bietet smarte Automatisierung mit Fokus auf Pneumatik und Elektronik. Phoenix Contact liefert sichere Steuerungstechnik und Energieüberwachung. ASMPT steht für präzise Maschinen im Bereich Bonding und Packaging. Die ASYS Group entwickelt Anlagen für das Leiterplatten-Handling. Kurtz Ersa Automation integriert Robotik und Bildverarbeitung.
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Spezialisierungen:

Anbieter

Spezialisierung

Siemens

Digitale Komplettlösungen

KUKA

Roboter und Systemintegration

Festo

Pneumatik, smarte Komponenten

Phoenix Contact

Steuerung, Energie, Sicherheit

ASMPT

Präzisionsmaschinen, Bonding

ASYS Group

Leiterplatten-Handling

Kurtz Ersa

Robotik, Bildverarbeitung

Zielgruppen und Anwendungen

Die Anbieter richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Siemens und KUKA sprechen große Industriekunden an. Festo und Phoenix Contact bedienen Mittelständler und Konzerne. ASMPT und ASYS Group liefern Lösungen für Elektronikhersteller. Kurtz Ersa Automation unterstützt Firmen bei der Löttechnik.
Typische Anwendungen sind die Fertigung von Leiterplatten, Montage von Baugruppen und automatisierte Qualitätskontrolle. Viele Anbieter helfen Unternehmen, die Automatisierung Elektronikfertigung Deutschland voranzutreiben.

Tipp: Unternehmen sollten prüfen, welche Spezialisierung am besten zu ihren eigenen Anforderungen passt.

Innovationen und Trends

Viele Anbieter setzen auf neue Technologien. Siemens nutzt digitale Zwillinge und Simulation. KUKA entwickelt Cobots für die Zusammenarbeit mit Menschen. Festo integriert künstliche Intelligenz in Steuerungen. Phoenix Contact arbeitet an sicheren Netzwerken für die Industrie 4.0. ASMPT bringt KI in die Prozessüberwachung. Die ASYS Group setzt auf autonome Transportroboter.
Ein Trend ist die stärkere Vernetzung aller Maschinen. Anbieter investieren in Software, die Daten auswertet und Prozesse steuert. So bleibt Automatisierung Elektronikfertigung Deutschland wettbewerbsfähig und zukunftssicher.

Ausblick

Zukunft der Automatisierung

Die Automatisierung in der Elektronikfertigung entwickelt sich schnell. Unternehmen setzen immer mehr auf digitale Technologien. Künstliche Intelligenz hilft, Fehler früh zu erkennen. Roboter übernehmen komplexe Aufgaben. Maschinen kommunizieren direkt miteinander. Das nennt man „Industrial Internet of Things“ (IIoT).

Viele Experten erwarten, dass Fabriken in Zukunft noch flexibler werden. Sie passen sich schnell an neue Produkte an. Software steuert die Produktion in Echtzeit. Daten aus der Fertigung helfen, Prozesse zu verbessern. Nachhaltigkeit spielt eine größere Rolle. Firmen achten auf Energieverbrauch und Materialeinsatz.

Tipp: Wer früh auf neue Technologien setzt, bleibt wettbewerbsfähig.

Einige Trends für die nächsten Jahre:

  • Mehr Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter (Cobots)

  • Stärkere Nutzung von Cloud-Lösungen

  • Automatisierte Qualitätskontrolle mit Kameras und Sensoren

  • Vernetzte Lieferketten für mehr Transparenz

Empfehlungen für Unternehmen

Unternehmen, die in die Automatisierung Elektronikfertigung Deutschland investieren möchten, sollten einige Punkte beachten:

  1. Klare Ziele setzen: Jede Firma braucht eine Strategie. Sie sollte wissen, was sie mit Automatisierung erreichen will.

  2. Passende Partner wählen: Anbieter mit Erfahrung in der eigenen Branche bieten oft bessere Lösungen.

  3. Mitarbeiter einbinden: Schulungen helfen, neue Technik richtig zu nutzen.

  4. Flexibilität sichern: Systeme sollten sich leicht an neue Anforderungen anpassen lassen.

  5. Zukunftssicherheit prüfen: Anbieter, die auf Innovation setzen, bieten oft langfristige Vorteile.

Empfehlung

Nutzen für das Unternehmen

Klare Ziele

Bessere Planung und Umsetzung

Richtiger Partner

Höhere Qualität der Lösungen

Mitarbeiterschulung

Schnellere Einführung

Flexible Systeme

Weniger Kosten bei Änderungen

Innovation

Wettbewerbsvorteil sichern

Unternehmen, die diese Tipps beachten, können die Chancen der Automatisierung voll nutzen. Sie bleiben auch in Zukunft erfolgreich.

Die wichtigsten Anbieter für Automatisierung in der Elektronikfertigung überzeugen durch Innovation, Erfahrung und starke Referenzen. Unternehmen sollten bei der Auswahl eines Partners auf Branchenerfahrung, Service und technologische Führungsstärke achten. Flexibilität und Zukunftssicherheit spielen eine zentrale Rolle.

Wer auf moderne Lösungen setzt, bleibt wettbewerbsfähig und kann auf neue Marktanforderungen schnell reagieren. Die Automatisierung wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen.

FAQ

Was versteht man unter Automatisierung in der Elektronikfertigung?

Automatisierung in der Elektronikfertigung bedeutet, dass Maschinen viele Arbeitsschritte übernehmen. Sie montieren, prüfen und verpacken elektronische Bauteile. Menschen steuern und überwachen die Prozesse.

Welche Vorteile bringt Automatisierung für Unternehmen?

Automatisierung erhöht die Produktivität. Unternehmen sparen Zeit und Kosten. Die Qualität der Produkte steigt. Fehler passieren seltener. Maschinen arbeiten rund um die Uhr.

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) in der Elektronikfertigung?

Künstliche Intelligenz erkennt Fehler früh. Sie steuert Maschinen und analysiert Daten. Unternehmen verbessern so ihre Produktion. KI hilft, Prozesse schneller und sicherer zu machen.

Wie finden Unternehmen den passenden Automatisierungspartner?

Unternehmen prüfen die Erfahrung des Anbieters. Sie achten auf Referenzen und Service. Ein guter Partner bietet flexible Lösungen und unterstützt bei der Einführung neuer Technik.

Sind automatisierte Systeme auch für kleine Firmen geeignet?

Ja, viele Anbieter entwickeln flexible Systeme. Kleine Firmen können mit Automatisierung wachsen. Sie bleiben wettbewerbsfähig und sparen Kosten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top