Vergleich der Top EMS Dienstleister in Deutschland

Vergleich der Top EMS Dienstleister in Deutschland

Deutschland nimmt eine führende Rolle als EMS Dienstleister Deutschland im europäischen EMS-Markt ein. Mit einem Umsatz von 19,8 Milliarden Euro im Jahr 2023 kontrollieren deutsche EMS-Anbieter rund 35 % des europäischen Marktes. Die Auswahl eines passenden EMS Dienstleister Deutschland hängt von mehreren Faktoren ab. Eine Tabelle zeigt die wichtigsten Auswahlkriterien:

Auswahlkriterium

Beschreibung

Technologische Infrastruktur

Moderne Ausstattung für verschiedene Bauteilgrößen und Stückzahlen

Lieferkettenmanagement

Schnelle Reaktion auf Marktveränderungen und Engpässe

Flexibilität und Skalierbarkeit

Anpassung an wechselnde Anforderungen

Qualitätssicherung

Einhaltung von Industriestandards und bewährten Testverfahren

Kundenbetreuung

Persönlicher Ansprechpartner und langfristige Betreuung

Geografische Nähe

Erleichtert Kommunikation und Logistik

Transparente Preisgestaltung

Nachvollziehbare Kalkulation für Planungssicherheit

Wichtige Erkenntnisse

  • EMS Dienstleister in Deutschland bieten umfassende Leistungen von Entwicklung bis After-Sales-Service und entlasten Unternehmen effektiv.

  • Die Auswahl des richtigen EMS-Partners hängt von individuellen Anforderungen wie Qualität, Flexibilität und technologischem Know-how ab.

  • Marktführer wie Zollner und Katek setzen auf Innovation, Nachhaltigkeit und breite Serviceangebote für verschiedene Branchen.

  • Eine enge Zusammenarbeit mit transparenten Abläufen und klarer Kommunikation sichert langfristigen Erfolg und hohe Produktqualität.

  • Moderne Fertigungstechniken und spezialisierte Services helfen Unternehmen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und Kosten zu sparen.

EMS Dienstleister Deutschland

EMS Dienstleister Deutschland

Was ist EMS?

EMS steht für Electronic Manufacturing Services. Unternehmen, die als EMS Dienstleister Deutschland agieren, übernehmen die Fertigung elektronischer Baugruppen und Geräte für andere Firmen. Sie ermöglichen es ihren Kunden, sich auf Entwicklung, Marketing und Vertrieb zu konzentrieren. EMS Dienstleister Deutschland bieten eine breite Palette an Leistungen, von der Leiterplattenbestückung bis zur Endmontage. Sie spielen eine zentrale Rolle in der deutschen Elektronikindustrie. Durch ihre Flexibilität und globale Aufstellung helfen sie, wirtschaftliche Unsicherheiten abzufedern. Sie beraten bei der Technologieauswahl und steuern Produktions- sowie Qualitätskosten. Moderne Fertigungskonzepte wie Smart Factory und Big Data Analysen kommen zum Einsatz, um Prozesse zu optimieren.

EMS Dienstleister Deutschland unterstützen Unternehmen dabei, Herausforderungen wie IoT, Industrie 4.0 und steigenden Innovationsdruck zu meistern.

Die Branche wächst stetig. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind über 650 EMS-Unternehmen aktiv. Sie erwirtschaften mehr als 12 Milliarden Euro Umsatz und beschäftigen über 50.000 Menschen. Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Branche:

Jahr

Anzahl EMS-Unternehmen (D-A-CH)

Anteil am deutschen Markt (%)

Umsatzwachstum Deutschland (%)

Anteil Unternehmen mit Umsatzrückgang (%)

2018

127

über 63%

7,4%

19,4%

Prognose 2019

N/A

N/A

6,0%

ca. 25%

Prognose 2020

N/A

N/A

6,6%

N/A

Liniendiagramm zeigt den Rückgang des Anteils der EMS-Unternehmen mit Umsatzrückgang in Deutschland von 2014 bis 2019.

Leistungen

EMS Dienstleister Deutschland bieten viele Leistungen an. Sie unterstützen Unternehmen von der Planung bis zum After-Sales-Service. Typische Leistungen sind:

  1. Auftragsplanung und Machbarkeitsstudien

  2. Elektronikentwicklung (Schaltungsentwicklung, PCB-Layout, Softwareentwicklung)

  3. Materialbeschaffung

  4. Prototypenherstellung

  5. Serienfertigung (z.B. SMD-Bestückung, THT, BGA)

  6. Montage und Gerätemontage

  7. Zertifizierung (z.B. EMV-Prüfung, CE-Zertifizierung)

  8. Auslieferung und Logistik

  9. After-Sales-Service (Reparatur, Wartung, Kalibrierung)

  10. Qualitätssicherung

  11. Obsoleszenzmanagement

Diese Leistungen helfen Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. EMS Dienstleister Deutschland sorgen für hohe Qualität und Effizienz in der Produktion. Sie bieten eine One-Stop-Lösung und übernehmen die Koordination der gesamten Lieferkette.

Vergleichskriterien

Vergleichskriterien

Leistungsumfang

Der Leistungsumfang unterscheidet EMS Dienstleister Deutschland voneinander. Grundlegende Leistungen wie Qualität, Liefertreue und Preis bilden die Basis. Viele Anbieter bieten jedoch zusätzliche Services an, die echten Mehrwert schaffen. Dazu gehören Obsoleszenz-Management, spezielle Logistikkonzepte, Testkonzepte oder Design-for-Manufacturing. Moderne Fertigungsausstattung und stabile Prozesse sichern eine gleichbleibend hohe Qualität. Investitionen in neue Maschinen und Systeme wie MES-Software stärken die Wettbewerbsfähigkeit. Kunden profitieren besonders, wenn der Anbieter neben den Kernleistungen auch individuelle Zusatzleistungen anbietet.

Spezialisierung

Spezialisierungen spielen eine große Rolle. Besonders gefragt sind Anbieter mit starker Test-Expertise. Ein Testingenieur muss die Testverfahren kennen, das Produkt verstehen und den gesamten Fertigungsprozess überblicken. Die richtige Teststrategie spart Kosten und Zeit. EMS-Anbieter, die spezielle Fertigungstechnologien oder Testkompetenzen anbieten, werden häufiger ausgewählt. Unternehmen, die nur Standardleistungen bieten, erhalten weniger Aufmerksamkeit. Im Low-Volume-/High-Mix-Bereich sind individuelle Lösungen besonders wichtig.

Standorte

Die Standorte der EMS-Anbieter sind in Deutschland unterschiedlich verteilt. Flextronics betreibt Werke in Böblingen, Herrenberg, Paderborn und Tübingen. Die SERO GmbH hat einen Standort in Rohrbach mit 250 bis 500 Mitarbeitern. Insgesamt gibt es rund 400 Unternehmen im EMS-Geschäft in Deutschland, aber eine vollständige Liste der Standorte liegt nicht vor.

Unternehmen

Standorte in Deutschland

Flextronics

Böblingen, Herrenberg, Paderborn, Tübingen

SERO GmbH

Rohrbach

Unternehmensgröße

Die Größe eines EMS-Anbieters hängt oft von seiner Spezialisierung ab. Große Unternehmen wie die GPV Group sind international aktiv und benötigen viele Mitarbeiter. Kleinere Firmen wie Limtronik setzen auf Spezialisierung und Digitalisierung. Limtronik nutzt zum Beispiel Industrie-4.0-Prinzipien und KI-basierte Bilderkennung, um die Produktivität zu steigern. Auch Nischenanbieter können am Markt bestehen, wenn sie besondere Branchen wie Automobilelektronik oder Maschinenbau bedienen.

Umsatz

Die Umsätze der größten EMS-Anbieter in Deutschland unterscheiden sich stark. Zollner AG ist mit 18 % Marktanteil der Marktführer. Katek SE folgt mit 6 %. Viele weitere Anbieter teilen sich den Rest des Marktes. Die Top 10 Unternehmen halten zusammen 43,8 % Marktanteil. Im Jahr 2022 lag der Gesamtumsatz der Branche bei etwa 9,4 Milliarden Euro. Das Umsatzwachstum betrug 16,6 %.

Balkendiagramm der Marktanteile der größten EMS-Dienstleister in Deutschland 2022

Services

Führende EMS-Anbieter bieten ein breites Spektrum an Services entlang der gesamten Wertschöpfungskette:

Viele Unternehmen sind nach ISO 9001:2015 oder EN ISO 13485:2016 zertifiziert. Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle. Anbieter wie Lacon Electronic setzen auf Green Engineering, energieeffiziente Prozesse und nachhaltiges Lieferantenmanagement. Sie fördern soziale Verantwortung und achten auf umweltfreundliche Materialien.

Tipp: Wer einen EMS Dienstleister Deutschland auswählt, sollte auf ein ausgewogenes Verhältnis von Grund- und Zusatzleistungen, Spezialisierungen und nachhaltigen Services achten.

Top EMS Dienstleister Deutschland

Marktführer

Zollner Elektronik AG steht an der Spitze der EMS-Dienstleister in Deutschland. Das Unternehmen erreicht einen Marktanteil von 18 %. Mit einem Umsatz von 2,1 Milliarden Euro und etwa 5000 Mitarbeitern zählt Zollner zu den größten Arbeitgebern der Branche. Die Firma bietet ein breites Leistungsspektrum an. Dazu gehören Entwicklung, Fertigung, Test und Montage von elektronischen Baugruppen. Viele Kunden aus der Industrie, Medizintechnik und Automobilbranche arbeiten mit Zollner zusammen.

Ein weiterer wichtiger Marktführer ist die Auerswald GmbH & Co KG. Sie gilt als führender Anbieter im Bereich Telekommunikationssysteme für kleine und mittlere Unternehmen sowie Privathaushalte. Auerswald hält in diesem Segment einen Marktanteil von etwa 20 %. Das Unternehmen entwickelt und produziert moderne TK-Systeme und setzt dabei auf Qualität und Innovation.

Katek SE belegt mit einem Marktanteil von 6 % den zweiten Platz unter den größten EMS Dienstleistern in Deutschland. Die Firma beschäftigt rund 1700 Mitarbeiter. Katek bietet Lösungen für verschiedene Branchen, darunter Energie, Industrie und Medizintechnik. Das Unternehmen legt Wert auf nachhaltige Produktion und digitale Prozesse.

Viele Marktführer investieren in neue Technologien und setzen auf nachhaltige Fertigung. Sie sichern damit ihre Wettbewerbsfähigkeit und bieten ihren Kunden moderne Lösungen.

Weitere führende Anbieter

Neben den Marktführern gibt es weitere bedeutende EMS Dienstleister Deutschland. RAFI GmbH & Co. KG beschäftigt etwa 2000 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist bekannt für seine hochwertigen Bedienelemente und Steuerungssysteme. RAFI arbeitet eng mit Kunden aus der Automobilindustrie, Medizintechnik und Industrieautomation zusammen.

Diehl AKO Stiftung & Co. erreicht einen Umsatz von 3,9 Milliarden Euro. Das Unternehmen bietet umfassende EMS-Dienstleistungen und ist in vielen Branchen aktiv. Helmut Beyers GmbH und Budelmann Elektronik GmbH gehören ebenfalls zu den führenden Anbietern. Sie setzen auf innovative Fertigungstechnologien und flexible Produktionsprozesse.

Die folgende Tabelle zeigt die Mitarbeiterzahlen der größten EMS-Dienstleister in Deutschland:

EMS-Dienstleister

Mitarbeiterzahl

Zollner Elektronik AG

ca. 5000

RAFI GmbH & Co. KG

ca. 2000

KATEK SE Group

ca. 1700

BMKyourproto

ca. 1670

BMK Group GmbH & Co.KG

ca. 1340

HEITEC AG Business Unit Electronic

ca. 1050

Balkendiagramm mit Mitarbeiterzahlen der größten EMS-Dienstleister in Deutschland

Viele dieser Unternehmen bieten ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen. Sie setzen auf Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation. Die EMS Dienstleister Deutschland unterstützen Unternehmen aus verschiedenen Branchen und tragen zur Stärkung des Industriestandorts Deutschland bei.

Anbieter-Vergleich

Tabelle

Die folgende Tabelle zeigt einen direkten Vergleich der wichtigsten EMS Dienstleister in Deutschland. Sie stellt Umsatz, Mitarbeiterzahl und Spezialisierung gegenüber. So erhalten Unternehmen einen schnellen Überblick über die Stärken der einzelnen Anbieter.

Unternehmen

Umsatz (Mio. €)

Mitarbeiter

Spezialisierung

Zollner Elektronik AG

2.100

5.000

Full-Service EMS, Industrie, Medizintechnik

KATEK SE

1.200

1.700

Energie, Industrie, Medizintechnik

RAFI GmbH & Co. KG

500

2.000

Bedienelemente, Steuerungssysteme

Diehl AKO Stiftung & Co.

3.900

2.500

Großserien, Automotive, Industrie

Helmut Beyers GmbH

100

250

Kleinserien, Prototypen, Medizintechnik

Budelmann Elektronik

30

50

Entwicklung, Kleinserien, IoT

Viele EMS Dienstleister Deutschland bieten eigene Abteilungen für Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung und Logistik. Sie ermöglichen Komplettlösungen aus einer Hand.

Stärken & Schwächen

  • Stärken:

  • Schwächen:

    • Fehlende Anpassungsfähigkeit kann die Wettbewerbsfähigkeit gefährden.

    • Mangelnde Transparenz bei Abläufen oder Preisen führt zu Unsicherheiten.

    • Technologischer Stillstand und fehlende Zertifikate sind Warnsignale.

    • Sehr niedrige Preise können auf minderwertige Materialien hindeuten.

Der Markt verändert sich schnell. Unternehmen, die flexibel und innovativ bleiben, haben die besten Chancen.

Anwendungsbeispiele

  1. Ein EMS Dienstleister entwickelte ein medizinisches Eingabesystem mit einer robusten Silikonschaltmatte. Das Produkt hält Desinfektionsmitteln stand und funktioniert auch nach einer Million Schaltzyklen zuverlässig.

  2. Für Landmaschinen entstand eine wetterfeste Bedieneinheit. Sie widersteht extremen Temperaturen, Feuchtigkeit und Staub. Die Lösung reduzierte Reklamationen und erfüllte die Schutzklasse IP65.

  3. Ein POS-Terminal erhielt eine individuell gestaltbare Benutzeroberfläche. Variable Silikonschaltmatten und Firmenlogos ermöglichen eine einfache Anpassung an verschiedene Märkte.

Moderne EMS Dienstleister Deutschland bieten mehr als nur Fertigung. Sie beraten, entwickeln und begleiten Projekte von der Idee bis zum fertigen Produkt.

Auswahl des EMS-Partners

Bedarf ermitteln

Unternehmen sollten ihren individuellen Bedarf an EMS-Dienstleistungen sorgfältig analysieren. Eine klare Bedarfsermittlung hilft, den passenden Partner zu finden und Fehler zu vermeiden. Die wichtigsten Fragen lauten:

  1. Welche Produkte oder Baugruppen sollen gefertigt werden?

  2. Wie groß ist die geplante Stückzahl und wie oft wird produziert?

  3. Welche technischen Anforderungen bestehen an das Produkt?

  4. Gibt es spezielle Branchenvorgaben oder Zertifizierungen?

  5. Wie wichtig ist die Nähe des Produktionsstandorts?

  6. Welche Rolle spielen Preis, Qualität und Lieferzeit?

  7. Wie stark ist die Konkurrenz am eigenen Standort?

Eine Markt- und Standortanalyse liefert wichtige Informationen. Unternehmen beobachten die Nachfrage und analysieren die Konkurrenz. Sie passen ihr Angebot regelmäßig an. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung zeigt, ob sich Outsourcing lohnt. Unternehmen sollten auch prüfen, wie bekannt EMS-Dienstleistungen in ihrer Region sind. Bei geringer Bekanntheit empfiehlt sich eine gezielte Aufklärung über Vorteile wie Zeitersparnis und intensive Betreuung.

Tipps

Die Auswahl und Zusammenarbeit mit einem EMS-Partner gelingt am besten mit klaren Kriterien und guter Kommunikation. Die wichtigsten Tipps lauten:

  1. Technologisches Knowhow zählt mehr als der Preis. Erfahrung und Referenzen sind entscheidend.

  2. Unternehmen prüfen, ob der EMS-Partner Branchenkenntnis besitzt und spezielle Fertigungstechnologien beherrscht.

  3. Supply Chain Management und Digitalisierung sichern eine stabile Produktion.

  4. Transparente Kommunikation und feste Ansprechpartner fördern Vertrauen.

  5. Regelmäßige Meetings und offene Gespräche helfen, Probleme früh zu erkennen.

  6. Unternehmen liefern dem EMS-Partner alle Spezifikationen und Pläne rechtzeitig.

  7. Die Größe des EMS-Partners sollte zur eigenen Auftragsmenge passen.

  8. Ein Partner mit lokalen Standorten ermöglicht schnelle Reaktionen.

  9. Unternehmen achten auf Zertifikate und Qualitätsstandards.

  10. Eine langfristige Partnerschaft bringt Vorteile für beide Seiten.

Tipp: Eine Null-Fehler-Strategie und lückenlose Rückverfolgbarkeit schützen vor teuren Fehlern und Rückrufaktionen.

Unternehmen vermeiden Fehler, wenn sie die gesamte Prozesskette im Blick behalten. Sie wählen einen EMS-Partner, der alle Arbeitsschritte aus einer Hand bietet und zur eigenen Größe passt. Eine offene und ehrliche Zusammenarbeit bildet die Grundlage für den gemeinsamen Erfolg.

Unternehmen profitieren von EMS-Dienstleistern, die moderne Fertigungstechnik, partnerschaftliche Zusammenarbeit und technische Exzellenz bieten. Die Auswahl sollte sich an individuellen Anforderungen orientieren. Kunden können Module wie Entwicklung, Testkonzepte oder Logistik flexibel kombinieren.

Eine gründliche Recherche bleibt unerlässlich. Viele wichtige Zusatzleistungen wie Materialmanagement oder Risikomanagement sind nicht immer sichtbar. Nur wer gezielt nachfragt, findet den optimalen EMS-Partner für langfristigen Erfolg.

FAQ

Was macht ein EMS-Dienstleister?

Ein EMS-Dienstleister fertigt elektronische Baugruppen und Geräte. Er übernimmt Aufgaben wie Entwicklung, Produktion, Test und Montage. Viele Unternehmen nutzen EMS-Dienstleister, um sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

Wie wählt man den passenden EMS-Partner aus?

Unternehmen prüfen die angebotenen Leistungen, Spezialisierungen und Zertifikate. Sie achten auf Erfahrung, Qualität und Flexibilität. Ein persönlicher Ansprechpartner erleichtert die Zusammenarbeit.

Welche Branchen nutzen EMS-Dienstleistungen?

EMS-Dienstleister arbeiten für viele Branchen. Dazu zählen Industrie, Medizintechnik, Automobil, Telekommunikation und Energie. Jede Branche stellt eigene Anforderungen an Qualität und Technik.

Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit einem EMS-Dienstleister?

Unternehmen sparen Zeit und Kosten. Sie profitieren von moderner Technik und hoher Qualität. EMS-Partner bieten oft flexible Lösungen und unterstützen bei Entwicklung und Produktion.

Was kostet ein EMS-Dienstleister?

Die Kosten hängen von Stückzahl, Komplexität und gewünschten Leistungen ab. Einfache Baugruppen sind günstiger als komplexe Systeme. Viele Anbieter erstellen individuelle Angebote nach Kundenwunsch.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top